Au Backe: Bake oder Barke? Ein Fehler ist nicht auszurotten

0

Wer kennt sie nicht, die rot-weiß gestreiften Warnschilder im Straßenraum: an Baustellen, vor Bäumen sowie überall dort, wo Gefahren lauern.

Im gesprochenen Wort ist die Sache einfach, denn die rot-weißen Blechtafeln nennen sich „Baaaaaaken“ — jedenfalls hier in Norddeutschland. Viele Zeitungsredaktionen haben jedoch Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung. Dann wird aus der rot-weißen Bake plötzlich eine „Barke“. Eine Barke ist ein kleines Boot ohne Segel.

Manet Barke

Edouard Manet: Die Barke (mit „r“)

In der „Barcarole“ von Jacques Offenbach schippern eben auch zwei Sopranistinnen im Boot (Barke) durch die Nacht.

Hacken, Harken, Haken?

Tja, so ist das mit der deutschen Sprache. Man kann schon durcheinander kommen. Hier schließt sich der Kreis zu den Baken, Barken und Backen.

Leave A Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.