Memminger Rillenstein

0

Der niveaugleiche Übergang mit 0 cm Höhendifferenz zwischen Fahrbahn und Radweg wird mit diesem Systemstein gelöst.

Der Memminger Rillensteines schließt die Sicherheitslücke zwischen Rad- bzw. Gehweg, Bordstein und Straße. Ein Mitarbeiter des Memminger Tiefbauamtes hatte die Grundidee und ließ einen Übergang mit Prototypen belegen. Nun ist Schluss mit dem berühmten Schlag auf Sattel und Lenker. Der Memminger Rillenstein schafft einen fließenden Übergang zwischen Radweg, Bordstein und Straße. Die Sturzgefahr wird durch den fließenden Übergang zwischen Radweg und Straße drastisch gemindert. Insbesondere wird mit diesem Stein die Auftrittshöhe von 0 cm (null!) von der Fahrbahn auf den Radweg problemlos realisiert. Er ist somit eine Alternative zum Handeinbau von Rampen aus Bitumen (siehe ERA, RASt) oder zur — im Landkreis Diepholz weiterhin üblichen — Missachtung des Standes der Baukunst und Technik. Denn hier wird nach wie vor mit Bordsteinkanten von mindestend 2 cm gearbeitet; angeblich würde das Wasser sonst nicht ablaufen — was natürlich Quatsch ist, aber die Erde ist ja auch eine Scheibe.

Bezugsquelle:  Lithonplus
Fertigung derzeit nur auf Anfrage / keine Lagerware. Lieferzeit 3-4 Wochen.
Infos z.Zt. online nicht verfügbar, bitte bei Lithonplus nachfragen!

Der Rillenstein ist in verschiedenen Varianten bei Lithonplus verfügbar. Farbe und Form machen ihn überdies zu einem Signal für alle Verkehrsteilnehmer und tragen so zu einer erhöhten allgemeinen Verkehrssicherheit bei. Mit seiner konischen Bauform kann er entsprechend der üblichen Radien in den Kreuzungsbereichen eingebaut werden, als auch an geraden Übergängen durch Drehung jeden zweiten Steines.

Auch Behinderte profitieren

Außer den Radfahrern profitieren auch Gehbehinderte mit Gehwagen, Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen von dem Rillenstein. Für Sehbehinderte dient die deutlich ertastbare dreifache Rille als Signal. Diese Rillen, quer zur Überfahrrichtung, dienen überdies zum ungehinderten Abfließen des Regenwassers.

Gute Maschinengängigkeit

Die Überfahrbarkeit durch Pflegefahrzeugen, insbesondere des Winterdienstes ist deutlich besser als bei herkömmlichen Granit-Einfassungen. Die Schäden an den Fahrzeugen und Anbaugeräten werden minimiert.

Keine Mehrkosten

Der Memminger Rinnenstein ist nicht teurer als die übliche Bauweise aus Tiefbord und Pflasterzeile. Deshalb sollte er – oder ein vergleichbares System – bei Neuanlagen ebenso wie bei Reparaturen eingesetzt werden. Zu hoffen bleibt, dass in den Planungsämtern der Städte und Gemeinden viele Fahrradfahrer sitzen, und der Stein bald an vielen Stellen für eine freie Fahrt sorgt.

Leave A Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.